EJOT - TecCenter EJOT Gruppe investiert 10 Mio. Euro in neues TEC CENTER in Bad Laasphe
Umsetzung
2023
Bauherr
EJOT GmbH & Co.KG
Fläche
155 m2
Standort
Bad Laasphe
Ökologie und Effizienz spielen bei dem neuen TEC CENTER am EJOT-Standort in Bad Laasphe eine zentrale Rolle und unterstreichen das strategische Ziel des Familienunternehmens. Bis zum Jahr 2035 soll der CO2-Ausstoß auf null gesenkt und damit Klimaneutralität erreicht werden.
Holz ist der dominierende Rohstoff für das TEC CENTER: Eine Tragkonstruktion aus hochfester Baubuche, Wände aus Holzsandwichtafeln (CLT-Technologie), Decken als Brettstapel, teils als Holzverbunddecken, Bürotrennwände aus Holzständerwänden mit Lehmbautafeln. Ladesäulen für E-Mobilität vor dem Gebäude, Fassadenbegrünung, begrünte Retentionsdächer zur Wasserrückhaltung, Fotovoltaik, Geothermie mit Wärmepumpe ergänzen das ganzheitliche Konzept. Das TEC CENTER mit „Passivhauscharakter“ erfüllt damit die erhöhten KFW 40 -Förderanforderungen mit CO2-Neutralität im Betrieb. Die Fördersumme des Bundes für dieses innovative Konzept liegt bei ca. einer Million Euro.
Grundlagenentwicklung
Wir begleiten Bauherren in die Entwicklung von Konzeptideen bis zur Realisation in allen Fragen der Grünraum Gestaltung. Freiraumgestaltung, Dachbegrünungskonzepte und Fassadenbegrünungen mit aller Abstimmung der technischen Detailfragen.
Projektentwicklung
Die Fragestellung der Projektentwicklung ist für jedes Bauvorhaben individuell zu lösen. Wir analysieren und begleiten die Anforderungen der Investoren in der Umsetzung durch innovative Lösungsansätze
Ausführungsplanung
Durch die Erfahrung unseres Planungsbüros können wir Ihnen eine immer am aktuellen Stand der Technik orientierte Ausführungsplanung zur Verfügung stellen.
Freiraumgestaltung
Je tiefer man in das Thema eintaucht, desto plausibler erscheint es einem, den Begriff Atmosphäre konsequent in Wert zu setzen, um zeitgenössische Freiraumgestaltung zu qualifizieren.
technische Fachplanung
Die technische Fachplanung ist als Schnittstellen zwischen Vegetation und Gebäudehülle ein wesentlicher Bestandteil zum Erfolg.
Verschiedene Arten der Rank Begrünung
Rank Seil Begrünung, Rank Gitternetz Begrünung, Rank Rohr Begrünung selbsttragend (Modulare Gebäude) Patent in Beantragung, Rank Gitter Begrünung selbsttragend (Modulare Gebäude) Patent geschützt, Rank- und Intensiv Begrünung von nicht erdgebundenen Flächen